Abstract
Uveitis is a significant cause of ocular morbidity and accounts for approximately
5 – 10% of visual impairments worldwide, particularly among the working-age population.
Infections are the cause of ~ 50% cases of uveitis, but it has been suggested that
infection might also be implicated in the pathogenesis of immune-mediated “non-infectious”
uveitis. There is growing evidence that cytokines (i.e., interleukins, interferons,
etc.) are key mediators of immune-mediated “non-infectious” uveitis. For example,
activation of the interleukin-23/interleukin-17 signalling pathway is involved in
immune-mediated “non-infectious” uveitis. Studies in animal models have been important
in investigating the role of cytokines in uveitis. Recent studies of clinical samples
from patients with uveitis have allowed the measurement of a considerable array of
cytokines even from very small sample volumes (e.g., aqueous and vitreous humour).
The identification of complex patterns of cytokines may
contribute to a better understanding of their potential pathogenetic role in uveitis
as well as to an improved diagnostic and therapeutic approach to treat these potentially
blinding pathologies. This review provides further insights into the putative pathobiological
role of cytokines in immune-mediated “non-infectious” uveitis.
Zusammenfassung
Uveitis stellt weltweit eine bedeutende Ursache für Augenerkrankungen dar und trägt
insbesondere bei der erwerbsfähigen Bevölkerung zu etwa 5 – 10% der Sehbehinderungen
bei. Etwa 50% der Uveitisfälle werden durch Infektionen verursacht, jedoch wird vermutet,
dass Infektionen auch an der Entstehung einer immunvermittelten „nicht infektiösen“
Uveitis beteiligt sein könnten. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Zytokine (wie
Interleukine, Interferone usw.) wichtige Mediatoren der immunvermittelten „nicht infektiösen“
Uveitis sind. Beispielsweise ist die Aktivierung des Interleukin-23-/Interleukin-17-Signalwegs
an dieser Form der Uveitis beteiligt. Studien an Tiermodellen haben eine wichtige
Rolle bei der Erforschung der Rolle von Zytokinen bei Uveitis gespielt. Kürzlich ermöglichten
Studien an klinischen Proben von Patienten mit Uveitis die Messung einer beträchtlichen
Anzahl von Zytokinen, selbst aus sehr kleinen Probenvolumina (wie Kammerwasser und
Glaskörper). Die
Identifizierung komplexer Zytokinmuster kann zu einem besseren Verständnis ihrer potenziellen
pathogenetischen Rolle bei Uveitis beitragen und zu verbesserten diagnostischen und
therapeutischen Ansätzen für diese potenziell zur Erblindung führenden Krankheitsbilder
führen. Diese Übersicht liefert weitere Einblicke in die mutmaßliche pathobiologische
Rolle von Zytokinen bei der immunvermittelten „nicht infektiösen“ Uveitis.
Key words
uveitis - cytokines - autoimmune - non-infectious - diagnosis - treatment
Schlüsselwörter
Uveitis - Zytokine - autoimmun - nicht infektiös - Diagnose - Behandlung